Schriftgröße

Bildvergrößerung
durch Mausklick

Auerbergmuseum
im Kiebelehaus

Mühlenstraße 9
D-86975 Bernbeuren

Tel. 0 88 60-210 oder 9 10 10
E-Mail: info@auerbergmuseum.de


Träger des Museums:
Gemeinde Bernbeuren

5.4.2025 – Führungswechsel beim Museumsverein Bernbeuren

Im Museumsverein Bernbeuren ging bei der letzten Generalversammlung eine Ära zu Ende. Helmut Gehlert und Peter Ernst gaben ihre Posten als langjährige Vorsitzende ab.

Krankheitsbedingt sah sich der 1. Vorsitzende Helmut Gehlert gezwungen sein Amt niederzulegen.
Peter Ernst bedankte sich bei Gehlert für seine Tätigkeit, „welche er mit viel Vitalität und großem, kenntnisreichen Engagement ausgeübt hat“. Gehlert war bereits von 2010 bis 2015 2. Vorsitzender und danach 1. Vorsitzender des Museumsvereins von 2015 bis 2025. Seine Passion war es, sich mit seiner Kreativität in den Verein einzubringen. So organisierte er Ausstellungen mit, wie zuletzt diejenige zur 800-Jahrfeier des Dorfes und die Ausstellung über Marzell Schwarz, gestaltete neben zahlreichen Veranstaltungsplakaten u.a. das Logo des Dorfflohmarkts. Sprache und Ausdruck als weitere Passion zeichneten ihn ebenfalls aus, z.B. wenn er Texte wie „Heilige Nacht“ von Ludwig Thoma ins Bernbeurer Dialekt übertrug und in lebendigem Vortrag zum Besten gab.

Ein weiterer Rücktritt folgte, denn auch Peter Ernst gab sein Amt mit den Worten „Ich gehe, bevor ich selbst zum Museumsstück erstarre“ zurück. Ernst prägte den Verein wie kein anderer – von der Gründung 1997 bis 2015 als 1. Vorsitzender und danach bis 2025 als 2. Vorsitzender.
 Der Museumsverein entstand aus dem Arbeitskreis Dorferneuerung heraus und gemeinsam mit dem damaligen Bürgermeister Heimo Schmid wurde auch das Großprojekt „Auerbergmuseum im Kiebelehaus“ angepackt. Das Haus wurde bis zur Museumseröffnung 2009 in aktiver Mitarbeit des Museumsvereins – allen voran von Peter Ernst – konzipiert, renoviert und eingerichtet. Peter Ernst war maßgeblich beteiligt und brachte sich intensiv bei Konzeption und Textredaktion für die 400 qm große Ausstellung ein. Das Ergebnis seiner fachlichen Kompetenz war sicherlich auch ein Grund für die Verleihung des Bayerischen Staatspreises, welchen das Museum 2011 erhielt. Somit bekam aber auch die Arbeit der zahlreichen Ehrenamtlichen des Museumsvereins eine krönende Würdigung.

Der Museumsverein dankte beiden scheidenden Vorsitzenden ganz herzlich und wünschte ihnen einen gesunden und erholsamen „Museumsruhestand“. Als Nachfolger wurden im Anschluss Beate Mangold als 1. Vorsitzende und Robert Gräf als 2. Vorsitzender einstimmig gewählt. Der durch die Nachwahl von Gräf freigewordene Platz als Beisitzer wurde neu mit Michael Forster besetzt.

Aus dem anschließenden Jahresbericht ging hervor, dass der Verein derzeit 76 Mitglieder hat und die Tendenz steigend ist. Von insgesamt rund 1250 Besuchern, entfielen 500 auf den regulären Museumsbetrieb, 560 auf die Veranstaltungen und 200 Gäste zählten die monatlichen Rentnerhoagarte, welche von Christine Beer, Elisabeth Dreher und Hermine Schwarz durchgeführt werden.

Zu den Programmhighlights 2024 gehörte die aufwendige Ausstellung des Bernbeurer Künstlers Marzell Schwarz, zu der weiterhin die von Beate Mangold und Peter Ernst erstellte Broschüre aus der Reihe „Kleine Schriften des Auerbergmuseums“ mit Zeichnungen und Informationen erhältlich ist.

Eine Ausstellung über die örtliche Postgeschichte, dokumentiert von Peter Zemmrich sowie parallel hierzu im Dachgeschoss die Präsentation des 60-jährigen Jubiläums der Musikkassette von Werner Maier, lockten neben der Ausstellung zu Auerberg Klassik samt Rennfahrer-Interview viele Besucher ins Kiebelehaus. Weitere Aktionen waren die Vorführung des Sensen-Dengelns mit Peter Völk, der Filmabend zur 800-Jahrfeier mit Alfred Baur, der Kaffeehaus-Nachmittag mit den Schongauer Land-Streichern, der 5. Dorf- Flohmarkt, ein Erzähl-Café mit der Bücherei zum Thema „Poesie- und Sammelalben früher“ sowie eine weihnachtliche Lesung mit Helmut Gehlert und Michael Forster.

Während die Heizung von Gas auf Fernwärme umgebaut wurde, investierte man auch in die Technikausstattung für Filmvorführungen. Eine neue Video- und Tonanlage mit Mischpult konnte mit einer Förderung durch die Integrierte Ländliche Entwicklung über das Auerbergland
angeschafft werden, wie aus dem Bericht von Kassierin Christine Beer hervorging.

Für das Jahr 2025 sind ebenfalls schon Veranstaltungen geplant: bereits am 14. April um 20 Uhr wird die Ausstellung „100 Jahre Georgiritt“ eröffnet wird, wobei das Museumsjahr offiziell erst am Ostermontag, den 21. April ab 13 Uhr mit „kleinen Führungen“ und Kaffee und Kuchen anläuft.
Am 10. Mai gibt es ein Konzert mit der Beatles-Revival-Band „The Burgles“ und am 7. Juni mit der A-Capella-Gruppe „Nordhangmannen“.
Ab ca. Ende August wird die Ausstellung „300 Jahre Pfarrkirche Bernbeuren“ zu besichtigen sein.
Der allererste Termin war jedoch der Großputz nach der Winterpause, zu dem sich wie jedes Jahr wieder zahlreiche Helfer und Helferinnen eingesetzt  haben, so dass das Auerbergmuseum in neuem Glanz in die Saison startet.

zur Veranstaltungsseite